ISSN: 2450-5854 DOI: 10.15584/galisim |
|
|
|
|
|
|
|
Das Profil der Zeitschrift
Die Zeitschrift "Galizien. Studien und Materialien" ist ein Jahrbuch. Die Zeitschrift behandelt die breit verstandene Geschichte Galiziens und umfasst politische, sozio-ökonomische und soziographische Themen. Mit Bezug auf Galizien veröffentlichen wir auch Artikel aus folgenden Bereichen: Geschichte der Philosophie, Rechts- und Systemgeschichte, Geschichte der Kultur und politischen Denkens, Geschichte der Religion und der Kirchen, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung, Literatur-, Presse-, Kunst-, Architektur- und Musikgeschichte -. Wir sind auch stets bemüht Antworten auf neue historiographische Trends zu suchen. Die Zeitschrift „Galizien. Studien und Materialien“ befindet sich auf der Liste der hoch bewerteten wissenschaftlichen Zeitschriften des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulwesen und erreichte 40 Punkte. |
Sehr geehrte Damen und HerrenBereits im Frühjahr 2009, als am Institut für Geschichte der Universität Rzeszów die internationale Arbeitsgruppe „Galizien 1772-1918“ ihre Arbeit aufnahm, wurde die Notwendigkeit signalisiert, ein Jahrbuch zur Geschichte Galiziens herauszugeben. Ergebnis der Tätigkeit dieser Arbeitsgruppe, die Historiker aus Österreich, Tschechien, Polen, der Slowakei, der Ukraine und Ungarn versammelt, waren sechs internationale Konferenzen, die in Rzeszów, Przemyśl, Posen und Lemberg ausgerichtet wurden und in folgende Publikationen mündeten: Galizien 1772-1918. Methodische Probleme, Stand und Desiderate der Forschung, Hg. A. Kawalec, W. Wierzbieniec, L. Zaszkilniak, 3 Bde., Rzeszów 2011; Galizien und der Januaraufstand, Hg. M. Hoszowska, A. Kawalec, L. Zaszkilniak, Warszawa-Rzeszów 2013; Galizische Wege und Abwege. Studien zur Infrastruktur, Organisation und Kultur des Reisens, Hg. J. Kamińska-Kwak, Rzeszów 2013; Alltag, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Polens in den Jahren 1772-1918. Abhandlungen zur Geschichte der polnischen Länder in der Zeit der Teilungen, Hg. W. Łazuga i D. Szymczak, Poznań 2015; Zwischen Politik, Geschichte und historischem Gedächtnis. Studien zur Geschichte Polens in der Nachteilungszeit, Hg. W. Łazuga i S. Paczos, Poznań 2015; Die Frau in Galizien. Moderne und Tradition, Serie: Galizien und sein Erbe, Hg. J. Kamińska-Kwak, S. Kozak, D. Opaliński, Rzeszów 2016. |
Einladung zur Kooperation
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
|
"
Aus der Geschichte der Nationen können wir lernen, dass die Nationen nichts aus der Geschichte gelernt haben. "
|
|
|
|